Information

GPS - Navigation mit Koordinaten

GPS, Datumsformat und Kartendatum.

Neben den hervorragend ausgebauten National- und State Parks suchen wir uns Ziele, die nicht so frequentiert sind, eher einsam liegen und dadurch aber auch nicht so einfach erreichbar sind. Daher gibt es nicht überall markierte Wege und mit Wegbeschreibungen in Prosaform haben wir in der Vergangenheit so unsere Probleme gehabt.

Wir haben zwar die Location gefunden, aber nicht aufgrund dieser Beschreibung - daher verwenden und verlassen wir uns auch primär auf Koordinaten.

Wir bereiten unsere Hikes samt Anfahrt bereits im Vorfeld vor und verwenden dazu Google Maps bzw. Google Earth. Die Ergebnisse sind, wenn relevant, Höhenprofile aber auf jeden Fall Karten mit Koordinaten im dd-Datumsformat und mit WGS-84 Kartendatum. Mit den Wegpunkten (Koordinaten) füttern wir unser GPS Gerät und rufen diese Informationen dann bei der Wanderung ab.

Eines unserer Garmin-Geräte hat urplötzlich nach dem Einschalten keine Satelliten mehr gefunden. Bei einem zweiten Garmin hat sich die Gummiummantelung eines Bedienungsknopfs verabschiedet und das Gerät war nicht mehr zu bedienen. Zu Hause kein Problem - aber was tun, wenn einem das mitten in der abgelegenen Botanik nach 3 Stunden Fußmarsch in einer Gegend ohne Handyempfang passiert? Hier hat sich unsere Sicherheitsmasnahme (2-tes Gerät) bewährt.

einige unserer Grundregeln
  • als ersten WayPoint immer den Ausgangspunkt speichern und auch notieren. Man will ja schließlich das Auto wiederfinden.
  • einen markanten Punkt, der auch von weitem sichtbar ist, beim Beginn der Wanderung merken.
  • was nützt das beste GPS, wenn die Batterien/Akkus den Geist aufgeben - immer Ersatzbatterien mitnehmen.
  • sich nie zu 100% auf das GPS verlassen! Was ist, wenn es ausfällt - alternativ Kompass oder Zweit-GPS!

Mit dem Datumsformat wird festgelegt, wie die Koordinaten dargestellt werden und die folgenden Beispielskoordinaten beschreiben immer ein und denselben Punkt.

  • dms (=degrees minutes seconds)    N37° 15' 32.19"  W111° 55' 25.37"
  • dm (=degrees minutes)    N37° 15.537'  W111° 55.423'
  • dd (=decimal degrees)    37.258942  -111.923714
  • UTM (=Universal Transverse Mercator)    12S  0418090.15  4123998.04
Abkürzungen und Symbole
  • degrees = Grad = °
  • minutes = Gradminuten = '
  • seconds = Gradsekunden = "

UTM - dem um 1947 von der US-Army entwickelten System liegt ein Gitternetz, das über die Erde gespannt wurde, zugrunde. Die Aufteilung erfolgt in 6° Schritten bei Längen- bzw. 8° Schritten bei Breitengraden. Die Felder zwischen den Längengraden wurden mit "1" bis "60" durchnummeriert, die Felder zwischen den Breitengraden mit den Buchstaben "A" bis "Z" bezeichnet.

Ein besserer Ausdruck für Kartendatum ist Kartenbezugssystem. Man bezeichnet damit jene Transformation welche verwendet wurde, um die 3-dimensionale Erde (Geoid) in einer 2-dimensionalen Karte darzustellen. Es gibt weltweit eine Vielzahl an unterschiedlichen bzw. länderspezifischen Bezugssystemen. In den USA sind das NAD-27 (North American Date 1927) und WGS-84 (World Geodatic System 1984) weit verbreitet.

Das im WGS-84 verwendete Referenzellipsoid ist mit dem des NAD-83 (GRS 80) nahezu identisch. Daher werden beide Datumsdefinitionen meist gleichgesetzt. So findet sich auf Karten der USA als Datumsangabe häufig der Vermerk NAD-83/WGS-84.